116. Regensburger Ökumenisches Gespräch
In diesem Jahr werden zwei wichtige Jubiläen gefeiert: 1.700 Jahre Konzil von Nizäa (325) und 60 Jahre Erklärung "Nostra aetate" des Zweiten Vatikanischen Konzils (1965).
Beide Konzilien haben die Beziehung der Kirchen zum Judentum maßgeblich geprägt und tun dies bis heute.
Es geht um Fragen wie: Was bedeutet es für den christlichen Glauben, dass "Jesus Jude ist und immer sein wird"? Hat Jesus im Blick auf den jüdischen Glauben Neues gebracht? Hat das rabbinische Judentum für den christlichen Glauben auch heute noch eine religiöse Bedeutung? Woher kommt die lange Tradition des christlichen Antijudaismus? Das sind zentrale Fragen – nicht nur für Theologen; von «Nostra aetate» her spricht sich das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel ganz neu.
Referenten:
Prof. Dr. Heinz-Günther Schöttler, (* 16. Oktober 1950 in Adenau) wurde 1977 zum Priester geweiht. Er war Kaplan in Saarbrücken und promovierte 1985 an der Theologischen Fakultät Trier. Dort erhielt er 1988 einen Lehrauftrag für das Fach Predigtlehre. Ab Oktober 2000 Professor für Pastoraltheologie und Kerygmatik (Verkündigung) an der Universität Bamberg. 2007 wechselte er als Professor für Pastoraltheologie zur Universität Regensburg, wo er bis zu seiner Emeritierung im Juni 2016 lehrte. Heinz-Günther Schöttler ist Mitglied im Gesprächskreis Juden und Christen beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken.
Er war ständiger Gastprofessor für Homiletik am Abraham-Geiger-Kolleg und am Zacharias-Frankel-College in Potsdam. Beide Institutionen bilden in Zusammenarbeit mit der School of Jewish Theology der Universität Potsdam Rabbinerinnen und Rabbiner. Die Berufung eines katholischen Dozenten an eine renommierte jüdische Rabbiner-Ausbildungsstätte ist ein absolutes Novum.
Pater Prof. Dr. Christian Rutishauser, seit 2024 Professor für Theololie und Judaistik an der Universität Luzern, seit 1992 Mitglied des Jesuitenordens. Er ist designierter Preisträger der Buber-Rosenzweig-Medaille. Zudem berät er zahlreiche internationale Gremien und den Vatikan zu Fragen des jüdisch-christlichen-Dialogs.
Veranstaltungsnr. | 7-81211 |
Datum | Do 11.12.2025, 19:00 Uhr |
Ort | EmmeramForum, DG Emmeram-Saal, Emmeramsplatz 3, 93047 Regensburg |
Gebühr | Kostenfrei, Spenden erwünscht. Unsere Bankverbindung finden Sie auf den ersten Seiten des Programmheftes. |
Veranstalter | KEB und EBW in Kooperation mit der Gesellschaft für christlich jüdische Zusammenarbeit, dem Kulturamt der Stadt Regensburg und der Jüdischen Gemeinde Regensburg |
Anmeldung | www.keb-regensburg-stadt.de oder E-Mail: info@keb-regensburg-stadt.de |
Weitere Informationen: