Online-Seminar
 
                                    Boden scheint etwas völlig Selbstverständliches, ja Triviales zu sein. Aber wir tun gut daran, unser Verhältnis zum Boden zu überdenken. Der Klimawandel ist zusammen mit weiteren Folgen des Anthropozäns gerade dabei, die Spielregeln unseres Zusammenlebens mit der Umwelt komplett zu ändern. Boden, das „Stiefkind“ des Umweltschutzes, wird dabei mehr und mehr zu einer Schlüsselressource, nicht nur als Ressource an sich, sondern auch für den Wasserhaushalt und alles, was am Wasser hängt. Der Vortrag gibt Anregungen für eine neue Betrachtung des Bodens aus der Sicht der Systemresilienz.
Martin Grambow hat Bauingenieurwesen an der TUM studiert. Sein berufliches Wirken fand überwiegend in der Bayerischen Wasserwirtschaft statt. Er ging letztes Jahr als Leiter der Abteilung Wasser und Boden am Bayerischen Umweltministerium in Ruhestand. Daneben wirkt er als Honorarprofessor an der TU München für internationale Wasserwirtschaft und Wasserrecht. Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und leitet dort die interdisziplinäre Forschergruppe zur Resilienz des Erdsystems (IESP). Er ist Autor und Mitherausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zur Wasserwirtschaft und zur Stabilität der Erdsysteme im Anthropozän.
In seinem Vortrag „Boden, eine vergessene Ressource?“ zeigt Prof. Dr. Martin Grambow, wie Klimawandel, Wasserhaushalt und Landnutzung die Bodenfunktionen im Anthropozän verändern, und was das für unsere Resilienz bedeutet.
| Veranstaltungsnr. | 7-81441 | 
| Datum | Do 27.11.2025, 19:00 - 21:00 Uhr | 
| Ort | online | 
| Hinweis: | Mehr Infos zu den anstehenden Vortragsthemen und Referenten findet Ihr hier: https://gesunder-boden.de/webinar-um-7 Der Teilnahme-Link ist bei der jeweiligen Veranstaltung zu finden. | 
| Veranstalter | Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. (IGGB) in Kooperation mit der KEB | 
 
                                
                                    Unser Ziel ist es, Wissen über Bodengesundheit zu fördern und Gleichgesinnte miteinander zu vernetzen. Unsere WEBINARE um 7 schaffen Raum für den Austausch von Erfahrungswissen und fördern die Zusammenarbeit in der Gemeinschaft. 
Die Live-Sendungen sind offen für alle teilt den Link gerne in Eurem Netzwerk und ladet Freunde ein! Zu den Aufzeichnungen haben nur unsere Mitglieder Zugang über den Mitgliederbereich der Homepage und auf YouTube.
Wir starten immer um 19 Uhr mit einem ca. 40-minütigen Vortrag eines Referenten, gefolgt von einer offenen Gesprächsrunde für Fragen und Diskussionen. Insgesamt dauern unsere Webinare rund 1,5 Stunden.
Unsere Formate: Boden um 7 - Wasser um 7 - Wald um 7 - Mensch um 7 - Tier um 7
Live dabei sein - so einfach geht’s!
Klickt zum Webinar-Termin auf "Zoom-Link zur Veranstaltung"
Die Teilnahme erfolgt über Zoom  -  entweder direkt im Browser oder komfortabler über die Zoom-App. Bei erstmaliger Nutzung kann eine kurze Zoom-Installation erforderlich sein.
Das Webinar wird aufgezeichnet und steht anschließend als Wissensbeitrag im Mitgliederbereich zur Verfügung.
| Veranstaltung | Boden um 7 - Unkräuter - Zeigerpflanzen verstehen - Bodenprozesse erkennen | 
| Datum | Do 07.08.2025, 19:00 - 20:30 Uhr | 
| Veranstaltung | Boden um 7 - Klimalandschaften | 
| Datum | Do 04.09.2025, 19:00 - 20:30 Uhr | 
| Veranstaltung | Wasser um 7 | 
| Datum | Di 23.09.2025, 19:00 - 21:00 Uhr | 
| Veranstaltung | Boden um 7 - Bearbeitungserosion. Was ist denn das? | 
| Datum | Do 02.10.2025, 19:00 - 20:30 Uhr | 
| Veranstaltung | Mensch um 7 Wintergemüse - so viel mehr als Paprika, Tomate und Co | 
| Datum | Mi 08.10.2025, 19:00 - 21:00 Uhr | 
| Veranstaltung | Tier um 7 Rinder - Klimakiller oder unersetzbar? Ihre Bedeutung für nachhaltigen Landbau und Ernährung | 
| Datum | Do 09.10.2025, 19:00 - 20:30 Uhr | 
| Veranstaltung | Wald um 7 | 
| Datum | Do 16.10.2025, 19:00 - 21:00 Uhr | 
| Veranstaltung | Gesunder Boden für Transformationsprozesse: Wie können wir politische Initiativen in der Landwirtschaft erfolgreich unterstützen? | 
| Datum | Do 23.10.2025, 19:00 - 21:00 Uhr | 
| Veranstaltung | Boden um 7 - | 
| Datum | Do 06.11.2025, 19:00 - 20:30 Uhr | 
| Veranstaltung | Mensch um 7 | 
| Datum | Mi 12.11.2025, 19:00 - 21:00 Uhr | 
| Veranstaltung | Boden, eine vergessene Ressource? | 
| Datum | Do 27.11.2025, 19:00 - 21:00 Uhr | 
| Veranstaltung | Kalk in Theorie und Praxis | 
| Datum | Do 04.12.2025, 19:00 - 20:30 Uhr | 
| Veranstaltung | Spiritualität - Modewort oder Sehnsucht? | 
| Datum | Mi 10.12.2025, 19:00 - 21:00 Uhr | 
| Veranstaltung | Entwicklung der Nutztiere in unserer Kultur | 
| Datum | Do 18.12.2025, 19:00 - 20:30 Uhr |