Workshop
In diesem Workshop werden die Teilnehmenden ihre rhetorischen Werkzeuge schärfen, um in polarisierten Debatten Brücken zu bauen und durch gezielte kommunikative Mittel Eskalationen zu entschärfen. Invitational Rhetoric common ground Analyse, paradoxe Interventionen und Deeskalation durch aktiv-empathisches Zuhören sind nur einige Beispiele der möglichen Tools, die im Workshop zur Anwendung kommen werden. Außerdem werden wir Analysen von "rechten Sprachspielen" vornehmen und Gegenstrategien entwickeln.
Weitere Infos: www.kjf-regensburg.de/jugendmigrationsdienst
Referenten:
Dion Beeck
Heike Abt
Veranstaltungsnr. | 7-80829 |
Datum | Di 18.11.2025, 9:00 - 16:00 Uhr |
Ort | Jugendmigrationsdienst, Heiliggeistgasse 7, 93047 Regensburg |
Gebühr | Fachkräfte: 60 Euro; Studierende: 30 Euro / Anfragen für eigene Seminare gerne an: iko-abt@email.de |
Hinweis: | Zielgruppe: Fachkräfte in (sozial-)pädagogischen Arbeitsbereichen, Studierende und Interessierte |
Veranstalter | KJF, JMD, Stadt Regensburg, IKO in Koop. mit KEB |
Anmeldung | integration@kjf-regensburg.de |
Workshops für ein besseres Miteinander. Die Veranstaltungsreihe zu mehr Handlungskompetenz im Umgang mit Menschen über Ländergrenzen hinweg.
- teilhabeorientiert und sozial gerecht gestalten und wirken
- Verständnis für andere aufbringen
- erfolgreich entscheiden und handeln im Beruf
- lernen, Stress zu reduzieren?
Veranstaltung | Heilung durch Kulturkontakt: Wie gesellschaftliche Wunden im Kontakt heilen können |
Datum | Mi 01.10.2025, 9:00 - 16:00 Uhr |
Veranstaltung | Kultur - die stille Sprache: Vertiefende interkulturelle Kompetenz für Sprachdozierende, Sprachlehrkräfte, Sprachvermittelnde |
Datum | Mo 27.10.2025, 9:00 - 16:00 Uhr |
Veranstaltung | Tiefe Gräben überwinden: Umgang mit manipulativer Rhetorik, polarisierte Gespräche in echte Dialoge überführen |
Datum | Di 18.11.2025, 9:00 - 16:00 Uhr |
Veranstaltung | Interreligiöse Exkursion - Gemeinsam für Demokratie und Frieden |
Datum | 20./21.11.2025 Uhrzeit wird nach Anmeldung bekannt gegeben |