Seminar
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist ein zentrales Prinzip der Kinder- und Jugendhilfe und gesetzlich verankert (§ 8 SGB VIII). In der Praxis stellen sich jedoch viele Fragen: Wie kann echte Mitbestimmung im Alltag gelingen? Welche strukturellen Voraussetzungen braucht es in Einrichtungen? Wie können auch "schwierige" Beteiligungsprozesse
gestaltet werden?
Diese Fortbildung bietet Fachkräften Impulse und praxisnahe Anregungen, wie Partizipation nicht nur als pädagogisches Prinzip, sondern als gelebter Alltag in Jugendhilfeeinrichtungen verankert werden kann. Ziel ist es, eine partizipative Haltung zu fördern und konkrete Methoden für die Umsetzung zu vermitteln.
Inhalte der Fortbildung:
• Rechtliche Grundlagen und fachliche Leitlinien zur Partizipation
• Haltung und Rolle der Fachkräfte im Beteiligungsprozess
• Gelingensbedingungen: Was braucht Beteiligung, um wirksam zu sein?
• Von anlassbezogener Beteiligung bis zu festen Strukturen: Beteiligungsformate in der Praxis und Methoden
• Umgang mit Herausforderungen und Grenzen von Beteiligung
• Reflexion eigener Praxis und Grundlagen zur Entwicklung partizipativer Konzepte; Best-Practice Beispiele aus unseren KJF-Einrichtungen
Referentin:
Anna Schledorn
Veranstaltungsnr. | 7-81569 |
Datum | Do 07.05.2026, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | Kath. Akademie f. Berufe i.Gesundheits- u.Sozialwesen, Ostengasse 27, 93047 Regensburg |
Gebühr | 130,00€ |
Veranstalter | KJF, Referat Personalentwicklung in Kooperation mit AGkE Regensburg und KEB |
Anmeldung | KJF, Referat Personalentwicklung / Referat Pastoral Tel. 0941/5868520 E-Mail fobi@kjf-regensburg.de |