Studientag
Die mächtigen gotischen Kathedralen gelten als Erben unserer mittelalterlichen Vergangenheit. Sie prägen auch
heute noch architektonisch viele Städte und manchmal bestimmen sie sogar noch die Skyline, tauchen prominent auf Werbefotos auf. Doch oft sind diese Kirchen in ihrer jetzigen Gestalt erst im 19. Jahrhundert entstanden, nicht nur baulich, sondern auch gedanklich und in ihrer Aussagekraft so konstruiert, wie sie sich heute zeigen.
In unserer Kooperationsveranstaltung mit der KEB im Bistum Regensburg und dem Akademischen Forum
Albertus Magnus wollen wir fragen, wer welche Geschichte erzählen wollte und will.
Wir blicken auf den gotischen Regensburger Dom, der heuer seine Grundsteinlegung vor 750 Jahren feiert,
der aber im 19. Jahrhundert neu erfunden wurde. Wir schauen Deutschlands wohl bekanntesten Dom, den zu
Köln, genauer an, ein Werk der protestantischen Könige von Preußen und des deutschen Nationalstolzes.
Ein Blick nach Frankreich und in die unmittelbare Gegenwart erläutert uns am Beispiel des Wiederaufbaus von Notre -Dame, warum auch ein dezidiert laizistischer Staat von Geschichtserzählungen mit Gotteshäusern profitiert.
Ein Podiumsgespräch und thematische Führungen durch den Regensburger Dom beschließen unseren Studientag.
Ablauf:
8.30 Uhr Einlass
9.00 Uhr Begrüßung und Einführung ins Thema
9.30 Uhr Und fertig wird er doch! Zur Vollendung des Kölner Doms im 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Barbara Schock-Werner
10.15 Uhr König Ludwig I. und "seine" Kathedrale: Die Bedeutung des Regensburger Doms für die Neugotik in Bayern, Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid
11.00 Uhr Getränkepause
11.30 Uhr Notre-Dame de Paris als moderner Mythos: Die Geburt des "historischen Monuments" im19. Jahrhundert, Dr. Nathalie-Josephine von Möllendorff
12.15 Uhr Zeit für individuelles Mittagessen
13.45 Uhr Wer will welche Geschichte? Gespräch mit den Referent:innen und Prof. Dr. Hiltrud Kier, Moderation: Dr. Achim Budde
15.00 Uhr Auf den Spuren der Erneuerung! Thematische Führungen durch den Regensburger Dom
Referenten:
Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, ehem. Dombaumeisterin zu Köln, Präsidentin des Zentral-Dombau-Verein
Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid, Professor em. für Kunstgeschichte, Universität Regensburg
Dr. Nathalie-Josephine von Möllendorf, Institut für Kunstgeschichte, Universität Bamberg
Prof. Dr. Hildtrud Kier, Kunsthistorisches Institut, Universität Bonn, ehem. Stadtkonservatorin von Köln
Moderator:
Dr. Achim Bude, Direktor der Katholischen Akademie in Bayern
| Veranstaltungsnr. | 7-81165 |
| Datum | Sa 22.11.2025, 9:00 - 16:00 Uhr |
| Ort | Hotel Herzogshof, Domplatz 3, 93047 Regensburg |
| Gebühr | 25,- € pro Person, 50% für Menschen in Ausbildung und Studium bis zum 30. Lebensjahr und Bürgergeld-Empfänger:innen gewähren wir auf Nachweis (z.B. München-Pass o.ä.). |
| Veranstalter | KEB im Bistum in Kooperation mit der KEB Katholischen Akademie München in Bayern, Akademisches Forum Albertus Magnus |
| Anmeldung | Bitte melden Sie sich schriftlich bis Freitag, 14. November 2025 an: auf der Homepage der Katholischen Akademie unter Veranstaltungen, per E-Mail: anmeldung@kath-akademie-bayern.de oder auch klassisch per Post. Bitte bei der Anmeldung angeben: Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer und den Veranstaltungstitel |