Vortrag
Konnte man vor einigen Jahren noch halbwegs zuversichtlich sein, dass Judenfeindschaft (Antijudaismus / Antisemitismus) in Deutschland bald keine Rolle mehr spielen würde, so ist sie jetzt - nicht zuletzt durch das Internet - wieder zu einem weitverbreiteten Phänomen und zu einem ernstzunehmenden Problem geworden. In diesem Vortrag wird zunächst ein historischer Überblick zu den verschiedenen Formen von Judenfeindschaft seit der Antike gegeben. Dabei werden beispielhaft stereotype Beschuldigungen wie diejenigen des Ritualmords, der Hostienschändung oder der Weltverschwörung behandelt. Abschließend ist zu fragen: Was kann man dagegen tun?
Referent:
Prof. Dr. Manfred Eder, studierte Latein, Kath. Religionslehre und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien, ehe er sich für die wissenschaftliche Laufbahn entschied. Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit in Regensburg und Bamberg war von 2002-2022 Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte am Institut für Kath. Theologie der Universität Osnabrück und dozierte außerdem an der Universität Vechta. Prof. Eder hat über 250 Publikationen in vier Sprachen veröffentlicht und ist als Referent in der Erwachsenenbildung ein geschätzter Referent.
Veranstaltungsnr. | 7-80787 |
Datum | Mi 25.06.2025, 17:30 - 18:45 Uhr |
Ort | Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2, 93047 Regensburg |
Gebühr | kostenfrei, Spenden erwünscht. |
Veranstalter | GCJZ, Jüdische Gemeinde Regensburg, KEB |
Anmeldung | www.keb-regensburg-stadt.de oder anmeldung@keb-regensburg-stadt.de |
Anmeldung bis | 24.06.2025 |