Vortrag
Die letzten Kriegstage im April 1945 sind von einer gegenläufigen Dramatik und persönlichen Entscheidungen gekennzeichnet. Während fanatische Wehrmachtseinheiten noch gegen die heranrückenden allierten Truppen kämpfen, sehen andere die Sinnloskeit des Krieges ein und treffen die mutige Entscheidung zur Kapitulation und riskieren dabei ihr Leben.
Hermann Mix aus Wismar war 18 Jahre alt, als seine Jugend endete. Er wurde zum Kriegsdienst eingezogen. Die Wehrmacht bildete ihn als berittenen Funker in einem Artillerie-Regiment aus. 1940 wurde er an die Front in Frankreich geschickt. Den totalen Krieg (über)lebte er 1941 und 1942 in Russland. Hermann Mix erfuhr bittere Kälte, erbitterte Kämpfe und dabei die Hölle von Rshew. 1943 folgte der Aufstieg zum Leutnant, Einsätze in Dänemark und der Ukraine, in den Vogesen die erste Konfrontation mit den Amerikanern.1945 zog sich seine Einheit nach Tirol zurück. Sein Entschluss stand fest: "Mein Krieg endet hier!" So steht es in seinen Tagebüchern, die erstmals in vollem Umfang ausgewertet werden konnten. In der letzten Woche des Weltkriegs entließ Hermann Mix seine Soldaten, beseitigte ihre Waffen und rettete Oberperfuss an der Peripherie von Innsbruck vor dem Angriff der US-Armee. Ein deutscher Held.
Referent:
Wolfgang Donner, langjähriger Direktor der Akademie Schwerin, forscht seit Jahren über Schicksale deutscher Soldaten im 2. Weltkrieg. Im Mittelpunkt seiner Arbeiten stehen die Kriegstagebücher und Aufzeichnungen des Mecklenburger Leutnants Hermann Mix, der als 18-jähriger Artillerist am Frankreichfeldzug teilnahm und mit 19 Jahren die schweren Kämpfe um Moskau 1941/42 miterlebte. 1944/1945 kämpfte er als Kompanieführer in der Ardennen-Offensive. In der letzten Aprilwoche 1945 besetzte er das Dorf Oberperfuss/Innsbruck mit seiner Kompanie. Hier fällte er eine gefährliche Entscheidung von großer Tragweite.
Veranstaltungsnr. | 3-31680 |
Datum | Oktober 2025 |
Ort | Cham, Geistliches Zentrum der Redemptoristen |
Veranstalter | KEB Cham, Geistliches Zentrum der Redemptoristen |
Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus. In unserer Reihe richten wir den Blick daruf, wie unsere Region diese Zeit erlebte, wir blicken auf unbekannte "Helden" und die Opfer. Wir wollen aber nicht bei der Erinnerung stehen bleiben, sondern daraus einen Auftrag zur Sicherung des Friedens ableiten.
Veranstaltung | 80 Jahre Kriegsende in Rettenbach |
Datum | So 27.04.2025, 14.00 Uhr |
Veranstaltung | Kriegsende und Neuanfang im Kötztinger Land |
Datum | Do 08.05.2025, 19.00 - 21.00 Uhr |
Veranstaltung | Todesmärsche im April 1945 |
Datum | Di 13.05.2025, 19.00 Uhr |
Veranstaltung | Hermanns Weltkrieg |
Datum | Oktober 2025 |
Veranstaltung | Der Fall Alois Brunner |
Datum | November 2025 |