Seminar
Die Ausbildung findet in 3 Blöcken statt.
In dieser Weiterbildung werden die wichtigsten Kenntnisse zur Bewältigung der erforderlichen Aufgaben auf der Basis eines Führungsmodells vermittelt, in dem Aufgaben der verschiedenen Führungsebenen (Heimleitung, Erziehungsleitung, Gruppenleitung) klar geregelt sind. Die eigene Rolle als Gruppenleitung, die ersten Erfahrungen in der Praxis, sollen reflektiert, Führungsgrundlagen vermittelt und institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen nach den Fachbereichen Jugend- bzw. Behindertenhilfe erarbeitet werden, um für die Bewältigung der täglichen Aufgaben Rollensicherheit zu erlangen. Bei Teilnahme an allen Weiterbildungsblöcken erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat.
Teil 1: Berufsrolle und Identität
Ausgehend von der Situation der Gruppenleitung sollen zunächst der eigene Aufgabenbereich analysiert und die Führungsmodelle in den Einrichtungen reflektiert werden. Auch die Rolle der Gruppenleitung als Bindeglied zwischen Einrichtungs- bzw. Bereichsleitung und dem Team und das daraus resultierende Spannungsfeld sollen ausführlich besprochen werden. Den Teilnehmer*innen werden Grundsätze für das Führungshandeln vermittelt. Darauf aufbauend werden Leitungsaufgaben im Umgang mit Mitarbeiter* innen, mit den Betreuten und mit Vorgesetzten sowie deren praktische Umsetzung erarbeitet. Die Teilnehmer*innen sollen sich nach einer Auseinandersetzung mit ihrer Rolle als Gruppenleitung in ihrem Tätigkeitsfeld zurechtfinden und Sicherheit im täglichen Handeln erhalten.
Teil 2: Aufgaben der Kommunikation
Eine gelungene Kommunikationskultur als Basis für den Aufbau positiver Beziehungsstrukturen ist als das Wesentliche zu betrachten bei der Arbeit mit den und für die Kinder und Jugendlichen. Über die Reflexion der Rolle als Gesprächspartner* in und über die Übung verschiedener Gesprächssituationen soll eine sach- und beziehungsorientierte Kommunikationsfähigkeit entwickelt werden. Gesprächsführung mit Mitarbeiter*innen, mit den Betreuten und Eltern, Gesprächsführung im Team (Vorbereitung von Besprechungen, Gesprächsleitung, Ergebnissicherung) sowie Konfliktgespräche mit Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten werden Schwerpunkte in Rollenspielen sein.
Teil 3: Gruppenleitung kompakt: Rahmenbedingungen in der Erziehungs- und Behindertenhilfe, Organisationsentwicklung, Aufgaben und Herausforderungen einer Gruppenleitung im Alltag
In Leitbildern und Qualitätsmanagementsystemen legen Einrichtungen Ziele, Kommunikationsstrukturen, Arbeitsabläufe und kirchliche Aufgabenstellungen fest. Für deren Realisierung sind vor allem Mitarbeiter* innen in Führungspositionen verantwortlich. Darauf aufbauend und ausgehend von gesetzlichen Grundlagen in der Jugend- und Behindertenhilfe und zu Themen wie Partizipation und Inklusion soll den Teilnehmer*innen bewusstwerden, wie Träger kirchlicher Einrichtungen versuchen, Rahmenbedingungen und Leitlinien umzusetzen. Daneben sollen aber auch Arbeitsgrundlagen vermittelt werden, die es den Gruppenleitungen ermöglichen,
im zugewiesenen Rahmen-, Aufgaben und Kompetenzbereich ihre Führungsrolle bewältigen zu können. Dazu gehören die Umsetzung einer effektiven und effizienten Arbeitsorganisation, Jahresplanung, Dienstplan, Verwaltung und Kassenführung.
Referenten:
Catharina Schaetz
Frank Baumgartner, Gesamtleitung Kinderzentrum St. Vincent, GF NANO GmbH
Christoph Sittard, Bildungsreferent, Dienstplanexperte
Datum | Di 19.09.2023, 9:00 Uhr - Do 07.03.2024, 17:00 Uhr |
Ort | Bildungshaus St. Franziskus, Regensburger Str. 60, 93326 Abensberg |
Gebühr | 1.630,00 € für alle 3 Teile |
Veranstalter | KJF, Referat Personalentwicklung in Kooperation mit AGkE Regensburg, in Kooperation mit KEB |
Anmeldung | Referat Personalentwicklung / Referat Pastoral Tel. 0941/5868520, E-Mail fobi@kjf-regensburg.de |