Workshop
"Meine Zeit ist da; bei dir will ich mit meinen Jüngern das Paschamahl feiern." (Mt 26,18) Mit diesen Worten lässt Jesus - laut dem Evangelisten Matthäus - seine Jünger einen Platz suchen, der zum Ort des Letzten Abendmahls werden wird. Dieses Mahl wird im neutestamentlichen Vers als Paschamahl bezeichnet.
So hören wir heutige Lesende aus diesem Zitat einen Verweis auf die großen Feste des Judentums und des Christentums heraus: auf die Pesachfeier und auf das österliche Triduum.
Folgende Fragen werden beleuchtet:
- Wie sind diese Feiern entstanden?
- Wie haben sie sich entwickelt?
- Wie sind sie aufgebaut und gestaltet?
- Welcher Glaubensinhalt prägt sie?
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen beiden?
- Wie verbinden diese Feiern Judentum und Christentum miteinander?
Referent:
Pfarrer Franz Pfeffer, Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft Kelheim-Hl. Kreuz/St. Pius.
Datum | Di 21.03.2023, 19:00 Uhr |
Ort | Jüdisches Gemeindezentrum, Am Brixener Hof 2, 93047 Regensburg |
Gebühr | Kostenfrei, Spenden erwünscht. Die entsprechende Bankverbindung finden Sie auf den ersten Seiten des Programmheftes. |
Veranstalter | Siehe: 2. ostbayerisch jüdisch-christlichen Studienwoche |
Anmeldung | ohne Anmeldung. |
Hinweis: Die Veranstaltung kann auch einzeln (ohne Teilnahme an der gesamten Studienwoche) besucht werden.
"Mizrajim" - Kennen Sie nicht? "Mizrajim" ist ein beliebtes Reiseland. "Mizrajim" ist der biblische Name für "Ägypten". Das ist jenes Land, in das die Vorfahren des biblischen Volkes Israel wegen Hungersnot geflohen waren, aber auch das Land, in dem das Volk Israel Sklavenarbeit tun musste. So ist "Ägypten" in der Bibel zu einem Symbol geworden für Not, Unterdrückung und Unfreiheit. Mit "Ägypten" verbindet sich aber auch die Erfahrung, dass Gott sein Volk Israel befreit und erlöst und in das Land der Verheißung führt. "Ich bin der Herr,
dein Gott, der dich herausgeführt hat aus dem Land Ägypten, dem Sklavenhaus", heißt es zu Beginn der ZEHN WORTE (Zehn Gebote).
Dass Menschen in Freiheit leben und dass sie die Freiheit in Gerechtigkeit leben, ist eine Grundbotschaft, die die Bibel von Anfang bis Ende durchzieht. Zwei große Feste im Frühling des Jahreskreislaufs feiern diese Befreiungserfahrung: das jüdische Pessachfest und das christliche Osterfest.
In der jüdisch-christlichen Studienwoche werden wir zentrale biblische Texte zum Thema "Freiheit und Verantwortung" gemeinsam erkunden in Kurzvorträgen und im Austausch miteinander. Hierzu betrachten wir u. a. die heiligen Texte und die Traditionen. Ebenso tauschen wir uns aus, um uns besser zu verstehen.
Sonntag, 19.März:
Dezentraler Auftakt in Regensburg und Straubing
Montag, 20.März:
Beginn der Studienwoche (Ort: Straubing)
09:00 - 09:20 Uhr Vortragsimpuls Rabbiner Benjamin Kochan
09:20- 09:30 Uhr Rückfragen
09:30 - 09:50 Uhr Vortragsimpuls Prof. Dr. Schöttler
09:50 - 10:00 Uhr Rückfragen
10:00 - 10:50 Uhr Workshops
11:00 - 11:50 Uhr Workshops
12:00 - 12:30 Uhr Austausch im Plenum
12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
Dezentrale Abendveranstaltungen
Dienstag, 21.März:
Studienwoche (Ort: Regensburg)
09:00 - 09:20 Uhr Vortragsimpuls Prof. Dr. Schöttler
09:20 - 09:30 Uhr Rückfragen
09:30 - 09:50 Uhr Vortragsimpuls Rabbiner Benjamin Kochan
09:50 - 10:00 Uhr Rückfragen
10:00 - 10:50 Uhr Workshops
11:00 - 11:50 Uhr Workshops
12:00 - 12:30 Uhr Austausch im Plenum
12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr Besuch des jüdischen Friedhofs in Regensburg mit der Journalistin und Autorin Waltraud Bierwirth.
Dezentrale Abendveranstaltungen
Mittwoch, 22. März:
Exkursion nach Sulzbach
10:00 Uhr Jüdisches Sulzbach entdecken
Freitag, 24.März:
Studienwoche (Ort: Regensburg)
10:00 - 12:30 Uhr Methodische Arbeit zu Freiheit und Verantwortung mit Rabbiner Benjamin Kochan und Prof. Dr. Schöttler
12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
ab 14:00 Uhr "get ready for shabbat"
ca. 18:00 Uhr Gottesdienst in der Synagoge mit Rabbiner Benjamin Kochan
Veranstaltung | Pessach durch Gesänge erschlossen |
Datum | So 19.03.2023, 17:00 Uhr |
Veranstaltung | "Freiheit und Verantwortung" und ihre Bedeutung im jüdischen Leben |
Datum | Mo 20.03.2023, 19:00 Uhr |
Veranstaltung | "Meine Zeit ist da; bei dir will ich mit meinen Jüngern das Paschamahl feiern." (Mt 26,18) - Der Zusammenhang von Pessach und Ostern |
Datum | Di 21.03.2023, 19:00 Uhr |